Daten|teiler
Kopieren als Kulturtechnik

Ein Tag mit der Konsole…

15. November 2009 von Christian Imhorst

Anstatt mich um wirklich wichtige Dinge zu kümmern, habe ich den heutigen Sonntag damit verbracht, an meinem Toshiba Tecra 8000 zu schrauben. Da auf der alten Möhre gerade mal IceWM als Fenstermanager läuft und viele grafische Konfigurationswerkzeuge deshalb fehlen, bin ich häufiger in der Konsole unterwegs. Konsole trifft es hier übrigens im doppelten Wortsinn, weil es tatsächlich das bekannte X-Terminal von KDE ist. Der Unterbau ist übrigens ein Ubuntu 8.04 Hardy Heron.

… oder welche Farbtiefe benutzt der XServer wirklich …

Die grafische Oberfläche kam mir etwas zäh vor und ich wollte wissen, ob der Treiber von Neomagic oder von Vesa geladen ist:

$ sudo grep LoadModul /var/log/Xorg.0.log
[...]
(II) LoadModule: "neomagic"

Schön, das stimmt schon mal. Aber ist auch der Wert für die Farbtiefe wirklich bei 16 Bit (mehr schafft die Grafikkarte nämlich nicht), so wie ich es in der /etc/X11/xorg.conf auch eingetragen habe, oder läuft etwas schief und der Wert liegt vielleicht bei den standardmäßigen 24 Bit?

$ sudo grep bpp /var/log/Xorg.0.log
        "Default Screen" for depth/fbbpp 16/16
(**) NEOMAGIC(0): Depth 16, (--) framebuffer bpp 16

Nein, scheint alles zu stimmen. Das Tecra 8000 schafft es wohl einfach nicht schneller.

… und wie komme ich mit der Konsole ins Internet?

Aber immerhin kann ich meinen alten WLAN-Stick von Ralink mal wieder verwenden. Da ich den Networkmanager von Gnome nicht verwenden will, installiere ich das Konsolenprogramm Ceni. Das kenne ich von Sidux, in Ubuntu oder Debian ist es aber leider nicht standardmäßig enthalten. Es liegt aber als Debian-Paket vor, und man muss es nur noch downloaden und installieren:

wget http://ftp.leg.uct.ac.za/pub/linux/sidux/debian/pool/main/c/ceni/ceni_2.5_all.deb
sudo dpkg -i ceni_2.5_all.deb

Damit Ceni korrekt funktioniert braucht man die Pakete libcurses-perl und libcurses-ui-perl.

apt-get install libcurses-perl libcurses-ui-perl

Anschließend kann man das Programm mit dem Befehl sudo ceni starten und die angeschlossene WLAN-Karte bequem konfigurieren.

Geschrieben in Gnu/Linux