Minecraft auf dem Raspberry Pi 5 installieren
Minecraft auf dem Raspberry Pi 5 zu installieren war etwas tricky, aber dafür läuft es erstaunlich gut. Der Raspberry Pi ist das Modell mit 8GB RAM und natürlich mit einem Lüfter versehen. Statt von einer SD-Karte startet das aktuelle Raspberry Pi OS (64-bit) dabei von einer SSD. Die SSD habe ich mit einem USB3 zu SATA-Adapter an den Raspi 5 angeschlossen und dann mit „SD Card Copier“ den Inhalt der SD-Karte auf die SSD übertragen. Den Pi heruntergefahren, SD-Karte entfernt und anschließend ist er von der SSD neu gestartet. Das ist für mich erstmal ausreichend, weil beides schon vorhanden war, wobei es direkt mit einem NVMe Shield und Festplatte vermutlich noch besser läuft.
Für Minecraft habe ich dann die Pi-Apps installiert:
wget https://raw.githubusercontent.com/Botspot/pi-apps/master/install
less install # Skript überprüfen
bash ./install # Installation starten
Außerdem wird noch eine aktuelle Java-Version benötigt, die aber leider nicht in der Paketverwaltung von Raspberry Pi OS vorhanden ist und manuell installiert werden muss. Aktuell ist OpenJDK 23, benötigt wird der Build Linux/AArch64. Wenn OpenJDK 24 aktuell ist, würde ich die Version herunterladen, bei 25 dann die und so weiter.
Das heruntergeladene Archiv habe ich in das Verzeichnis /opt
entpackt:
sudo tar -xzf openjdk-23.0.2_linux-aarch64_bin.tar.gz -C /opt/
Und dann die Java-Version zur aktuellen Version auf dem Pi gemacht (hier ist der gesamte Befehl wichtig, inklusive der 1
am Ende):
sudo update-alternatives --install /usr/bin/java java /opt/jdk-23.0.2/bin/java 1
sudo update-alternatives --config java
Mit einem java --version
kann man dann die aktuelle Java-Version prüfen, die in diesem Fall 23.0.2 sein sollte.
Bevor wir Minecraft starten können, muss noch der Launcher installiert werden. Dazu startet man die Pi-Apps vom Desktop und wählt in der Kategorie „Games“ den Launcher. Hier habe ich den Prism Launcher genommen, weil Open Source und weil er im Gegensatz zum „GDL Launcher“ funktioniert hat. Beim „GDL Launcher hatte ich diese Fehlermeldung:
LinkageError aufgetreten javalang. UnsupportedClassVersi onError: net/minecraft/client/main/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 65.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 61.0
Angeblich passen die Java-Versionen nicht zusammen. Da Prism funktioniert, habe ich GDL wieder deinstalliert und mich mit dem Problem nicht weiter beschäftigt.
Nach dem Start des Launchers muss man noch seine „Microsoft Login“-Daten eingeben. Besitzt man Minecraft bereits kann man sich einfach anmelden. Wenn nicht, muss man es kaufen, da es sich um ein kostenpflichtiges Spiel handelt. Nachdem du dich angemeldet hast, klickst du auf das Pluszeichen links unten und wählst die neueste Version von Minecraft (in meinem Fall war es 1.21.4). Der Launcher beginnt jetzt mit der Installation der Spieldateien, was eine Weile dauern kann. Wenn das erledigt ist, klickst du auf den Start-Button, um das Spiel zu starten.
Happy Minecrafting! :)
Geschrieben in Gnu/Linux, Minecraft, RaspberryPi | Kommentare deaktiviert für Minecraft auf dem Raspberry Pi 5 installieren